Der Austausch mit Ihnen, liebe Bürger:innen, ist uns sehr wichtig, da dieses Projekt nicht an den Menschen vorbei konzipiert werden soll und es hier explizit um ein gemeinsames gestalten und beleben geht. Um im Gespräch zu bleiben möchten wir deshalb regelmäßig zu offenen Bürgerdialogen einladen. Wir möchten erfahren, welche Themen Sie beschäftigen und dazu anregen, über Lösungen und unsere gemeinsame Zukunft nachzudenken – sowohl in Bezug auf Gesundheit, als auch in Bezug auf unser soziales Miteinander.
Zu diesen Bürgerdialogen sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Lebensgarten grüne Aue zwird davon leben, dass sich viele Menschen mit ihren Fähigkeiten, Gedanken und Fragen sinnvoll einbringen und wir gemeinsam den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft entgegenwachsen. (Stichwort Kommunale Intelligenz von Gerald Hüter). Dazu braucht es Sie alle, egal ob Grundschüler:innen, Jugendliche, Studierende, Eltern, Großeltern, Unternehmer:innen, Künstler:innen, Pädagog:innen, Technik und neue Medien affine Menschen, Landwirt:innen, Philosoph:innen, Handwerker:innen … in jedem Fall aber DICH!
Ganz wichtig ist uns dabei, dass man nicht Mitglied in der Bürgergenossenschaft sein muss, um als Patient:in in der Praxis grüne Aue behandelt zu werden oder an sonstigen Angeboten teilzunehmen. Um diesen Ort für alle Menschen zu ermöglichen, bedarf es jedoch vieler Menschen, die sich mit dieser Initiative verbinden und Mitverantwortung übernehmen. Je mehr Menschen es werden, desto vielfältiger, schöner und günstiger wird es für alle, denn die einzelnen Kosten bzw. Teilnahmegebühren können dann Stück für Stück von der Genossenschaft querfinanziert werden und müssen damit nicht den einzelnen Hilfesuchenden alleine in Rechnung gestellt werden.
Neben den therapeutischen Praxen und ambulanten stationären Patientenbetten wird es einen Gemüse- und Heilpflanzengarten geben, eine Kunstwerkstatt, ein Kulturcafé und Begegnungsräume zur Auseinandersetzung mit den Fragen des Lebens. Wir möchten gemeinsam gesunde Lebensweisen und -rituale (neu) entdecken und erleben. Es geht darum an pädagogischen und generationenbedingten Herausforderungen zu arbeiten und uns in gemeinsamen Aktionen und Veranstaltungen immer mehr dem Wesentlichen zuzuwenden. In diese neue Gesundheitskultur wollen wir letztlich auch das Leben aller Lebewesen integrieren als einen großen sich bedingenden Organismus und zusammen in eine lebensgemäße Zukunft wachsen.